Das Vorstellen von Geschichten in all ihren Facetten, macht unheimlich viel Spaß, aber auch Arbeit! Schon allein in der Vorbereitung. Lesen, Notizen, Zitate heraussuchen, Bilder machen und und …
… und dann auch noch der Rahmen! Aus der Masse herausstechen. Eigene Emotionen einbringen. Neugierig machen, ohne etwas zu verraten. Leser:innen dazu verleiten, immer wieder zum (Blog)Lesen vorbeizukommen. Unterhaltsam sein. Kritisch den Inhalt vorstellen. Begeisterung verschriftlichen. Und das Ganze ganz individuell mit Wiedererkennungswert!

Die Problematik beginnt mit der Bezeichnung
Rezension, Kritik, Besprechung – Format unabhängig (Buch, Film, Theater und weiteres). Da wären wir schon bei einem Problemchen. Ich habe mich nie mit den Bezeichnungen auseinandergesetzt, sondern einfach übernommen. Bei den Worten Rezension und Besprechung gibt es laut Internet keinerlei Unterschiede. Auch was die Kritik betrifft, die Bedeutung hinter dem Wort, so gibt es keine gravierenden Unterschiede. Zu mindestens habe ich keine einzelnen Merkmale dieser drei Bezeichnungen finden können. Ich möchte nicht ausschließen, etwas übersehen zu haben, wenn du also Ergänzungen zu diesem Absatz hast, immer gerne her damit.
Es geht um die persönlichen Eindrücke, diese in Worte fassen und subjektiv darüber zu sprechen. Oh ja, ich mein ganz bewusst nicht objektiv, denn dies bin ich nur in ganz kleinem Maße! Wie könnte es auch anders sein?! Oft wird diskutiert ob Rezensionen objektiv oder subjektiv sein sollen, für mich stellt sich diese Frage jedoch nicht. Ich versuche einige/bestimmte Bereiche objektiv zu betrachten und dies in meinen Rezensionen so zu schreiben – also eher allgemein bleiben oder darauf hinweisen, dass es für jene oder solche aus den und den Gründen entweder DIE Geschichte ist oder eben nicht.
Der Rest ist subjektiv! Wenn ich Protagonist:innen mag oder nicht mag, liegt das in erster Linie an meinen eigenen Erfahrungen oder an meinen Vorlieben und Abneigungen. Ebenso wähle ich Zitate aus, weil sie mich persönlich absolut ansprechen oder meiner Meinung nach einen guten Eindruck der Geschichte und dessen Inhalt vermitteln. Mich reizen bestimmte Thematiken, die andere nicht interessieren. Dies nur als kleine Beispiele, dass Rezensionen einfach (fast nie) objektiv sind und ich möchte das auch gar nicht! Ich will schildern was mich bewegt oder unberührt zurücklässt und eben das möchte ich auch in anderen Rezensionen erlesen – so kann ich doch sagen, ob die Geschichte letztendlich etwas für mich sein könnte oder ich lieber nicht darin abtauche.
Wo & Wann
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, die eigenen Meinung im Internet zu verbreiten. Ob nun ein eigener (Gemeinschafts)Blog, in den social medias, auf einem Buchportal oder anderen Internetseiten wie Verkaufsportale, Verlagsseiten und weiteres. Da gilt es sich erstmal zu entscheiden!
Dann ist da eigene investierte Zeit, die bei allen unterschiedlich ist. Leider hatte ich mir die Informationen nicht abgespeichert, aber via social media hatte ich mal nachgefragt, wer wie lange so braucht. Die Mehrheit schreibt sozusagen in einem runter und benötigen im Durchschnitt ein bis drei Stunden, manche mehr, andere weniger.
Manche haben gezielt innerhalb der Woche oder am Wochenende Zeit zum Schreiben, andere machen es zwischendurch oder eben dann, wenn sich etwas Ruhe dafür findet.
Zeit ist relativ – auch beim Schreiben von Rezensionen. Wenn du nur 30 Minuten brauchst, ist das nicht gleichbedeutend mit schlechter Qualität. Und je länger du an einer Rezension sitzt, macht die investierte Zeit deine Worte nicht automatisch qualitativ. Jede:r setzt sich mit Geschichten anders auseinander und jede:r braucht unterschiedlich Zeit diese Eindrücke zu verschriftlichen!
Kurzer Abstecher zu den Neidern & Vorurteilen
Du hast dich entschieden und das Bloggen für dich gewählt. Allein beim Wort „Buchblogger:in“ werden dir bestimmt eine Vielzahl an Klischees einfallen, ob du nun selbst bloggst oder nicht. Eins davon betrifft die Rezensionsexemplare – egal ob vom Verlag oder der Autorin / dem Autor direkt.
Blogger:innen bekommen alles geschenkt
Erstens
Solche angeblichen Geschenke sind keine Geschenke. Ich habe kein Geld für das Buch ausgegeben, das war es dann aber auch schon. Stichwort: Zeit & Arbeit, aber das hatten wir ja eben schon, also werde ich hier nicht nochmals darauf eingehen.
Zweitens
Es ist auch einfach nicht wahr – zu mindestens nicht pauschalisierbar! Kerstin und ich kaufen eine Vielzahl an Titeln selbst, fragen selten an und nehmen auch nicht alle Bücher auf, die uns angeboten werden. Und so machen es viele Blogger:innen, denn da wären wir wieder, bei der Zeit und der Arbeit. Privatleben, Berufsleben, andere Interessen die ebenfalls Aufmerksamkeit wollen und und und.
Drittens
Vielleicht basiert dieses Vorurteil auf Neidern? Ich stelle diese Frage ganz bewusst provokant, denn ohne Vorurteile meinerseits bin auch ich manchmal neidisch, wenn ich sehe wie viele Leser:innen Überraschungspost von Verlagen bekommen. Warum sollte ich da lügen, zumal gerade diese Buchpost wundervoll ist – unerwartet und ohne Zeitdruck! Und schon eine kleine Anerkennung – ob nun von Autor:innen oder Verlagen. Es zeigt, dass ihnen deine oder meine Worte gefallen. Natürlich möchte sich da niemand übergangen fühlen und alle wollen was vom großen Bücherregal! Aber deswegen Vorurteile immer weiter bedienen oder in den Raum stellen muss doch nicht sein.
Zurück zum Schreiben
Egal welche Bezeichnung du wählst und wo du deine Eindrücke teilst, jetzt kommt natürlich gerne die Frage auf was besser ist: kurz & knackig oder sehr ausführlich skizziert. Auch hier findet sich nicht die eine Antwort, denn zum einen schreiben wir alle unterschiedlich und wir haben andere Vorlieben beim Lesen solcher Eindrücke. Ich persönlich mag da den Mittelweg recht gerne, zum Schreiben und zum Lesen. Geschmackssache halt!
Das ist jedoch nur der Rahmen, kommen wir nun zum Inhalt. Oben schon angerissen, möchte ich hier noch etwas mehr darauf eingehen. Was gehört in einer Rezension, gibt es Regeln? Zu mindestens sollte es keine schlichte Zusammenfassung vom Inhalt sein, sondern deine persönlichen Eindrücke der Geschichte wiedergeben. Was hat dich begeistert, was störte dich und warum, sind die essenziellen Punkte die in allen Rezensionen zu finden sein sollten. Welche Protagonist:innen liebe ich, welche sind mir egal oder mag ich absolut nicht und wie ist der Schreibstil? Hat die Geschichte eine klare Linie, Wechseln sich die Perspektiven und wie gut lässt sich der Text lesen – Schachtelsätze, kurze Kapitel und so weiter.
Ich persönlich bin ein Fan von Zitaten, denn so bekomme ich ein Gefühl für die Erzählung, kann ein wenig in die Geschichte hineinschnuppern. Deswegen finden sich in vielen meiner Rezensionen ein paar Sätze aus der Geschichte, zumal diese auch eine Grundlage von Rezensionen sein kann. Oft suche ich Passagen aus, zu denen ich in meinen eigenen Worten weiter darauf eingehen kann.
Wenn du dich für eine sogenannte „fremde“ Seite entschieden hast, stellt sich dir die nächste Frage gar nicht. Alle die selbst bloggen fragen sich das aber schon ab und wann, oder? Die Bewertung in Form von Sternen oder anderen bildlichen Darstellung. Bis 2019 gab es diese auch bei uns, wir hatten uns schlicht für fünf Sterne entschieden, da dies so auf den meisten Internetseiten gehandhabt wird und dadurch für unsere Blog-Leser:innen gut einzuschätzen war. Doch irgendwie störte es uns, aus mehreren Gründen. Viele sahen nur die Sterne und sind gar nicht wirklich auf unsere Worte eingegangen. Den einzelnen Geschichten wird es auch nicht gerecht! Denn das was drei Sterne für mich bedeuten ist für andere bereits eine Empfehlung, die Finger davon zulassen. Wirklich Aussagekräftig sind die Sterne halt nicht und engten uns einfach ein, woraufhin wir sie von unserem Blog verbannten.
Einmal individuell bitte!
Individualität hebt von der Masse ab und das ist gar nicht mal so einfach, dort einen eigenen Weg zu finden. Vom Aufbau wiederholt es sich doch oft und auch bestimmte Schwerpunkte sind hier und dort bei verschiedenen Menschen zu finden. Was mehr als okay ist bei der Vielzahl, immerhin spreche ich hier vom rezensieren im allgemeinen und nicht nur auf dem Blog – da kommt gut was zusammen! Nicht so einfach sich davon zu unterscheiden.
Deswegen gibt es hier auch keinen gezielten Plan! Schreibe wie du dich wohlfühlst und hebe das aus der Geschichte heraus, was dir wichtig ist, um zu skizzieren, was dir gefiel und was nicht. Ich finde es wichtig Lob und Kritik zu finden, wenn es nicht gänzlich begeistert oder enttäuscht hat. Individualität entsteht natürlich schon durch das Schreiben, da wir uns alle unterschiedlich ausdrücken, anders formulieren und je nach Bundesland auch vielleicht ein wenig Dialekt einbauen oder Worte nutzen, die nicht überall verbreitet sind. Da heißt es einfach, sich immer wieder auszuprobieren. In erster Linie musst du dich mit deinem Text wohlfühlen und dann hier und dort vielleicht etwas finden, das eher in wenigen Rezensionen zu finden ist.
Ich habe irgendwann mit dem Wortkabinett begonnen. Es gibt immer mal Zitate im Buch die mir unglaublich gut gefallen, aber im Kontext meiner Rezension nicht hineinpassen, deplatziert wirken. Ich versuche immer Sätze herauszusuchen, auf die ich entweder weiter eingehen kann oder einen Abschluss meines vorherigen Absatzes sind. Und manchmal gefallen mir Formulierungen so gut, dass ich sie einfach irgendwie darin unterbringen möchte, so entstand mein Wortkabinett.
Unsere Sprache ist im Wandel, das war sie schon immer und wird es auch immer sein. Beginnend mit verschiedensten Ausdrücken unterschiedlichen Alters oder dem Satzbau. Heute drücken wir uns gänzlich anders aus, als in Zeiten des Mittelalters. Und besonders aktuell steht dies wieder im Fokus, da zum Beispiel alle Berufsbezeichnung männlicher Natur sind. Arzt und Ärzte, Arztpraxis und Arztzimmer – nur um zu verdeutlichen was ich meine. Dann sind da auch noch solch allgemeine Formulierungen und natürlich ist man nicht gleich Mann, aber eben schon ein sehr maskulines Wort. Um mal grob zu skizzieren, was ich meine bzw. worauf ich hinaus will. Formulierungen die ich bewusst versuche zu vermeiden! Nicht immer gelingt es mir, zu stark verankert ist solch ein Satzbau. Aber ich bin dahingehend sensibilisiert und es ist mir persönlich wichtig darauf zu achten und alternative Sätze zu finden. Inwiefern das dir und anderen schon innerhalb meiner Rezensionen schon aufgefallen ist, weiß ich nicht, aber ich weiß, dass es noch nicht (verstärkt) in anderen Texten gelebt wird. Somit zu mindestens am heutigen Tag noch ein individueller Teil meiner Rezensionen.
Verfasst du Rezensionen?
Erzähl gerne ein wenig davon!
| Ähnliche, weitere Beiträge zu der Thematik |
• Sandra gibt einen Einblick hinter die Kulissen: „Rund ums Rezensieren. My way.„
— — — —
→ Du hast auch was zu der Thematik geschrieben? Lass mir in den Kommentaren gern deinen Link da
Ein schöner Beitrag! Bei mir gestalten sich Rezensionen sehr unterschiedlich, mal sind es Kurzrezension, mal hebe ich einzelne Aspekte vor und gliedere so meine Rezi, oder sie werden länger, wenn ich viel zu sagen habe, denn das ist nicht immer gleich, bei den einen habe ich mehr zu erzählen, bei den anderen weniger. Ich arbeite auch sehr gerne mit Zitaten. Zum Thema Originalität: finde ich schwierig, weil sich der Aufbau (und zeitweise auch der Inhalt), ähnelt. Habe mich von Anfang an gegen eine Punktbewertung entschieden, weil ich mich schwertue meine Gedanken in Sterne zu formen, vielleicht denke ich auch zu… Read more »
Hallo Nadine, liebsten Dank für dein Lob! Ich schränke mich da auch nicht ein, wenn ich nichts zu sagen habe, lass ich es auch ganz oder wenn mir nicht danach ist einen Titel zu rezensieren. Ebenso bin ich bei der Länge bei dir, mal sind sie knackig bei mir, mal ausführlicher und gerne Zitate, ich liebe Zitate *-* Ich denke so etwas, wie ich jetzt zu „Zweieckformel“ gemacht habe, bezeichne ich mal frei als Originell ;) und werde mir so eine Form auch für die Zukunft mal im Hinterköpfchen merken – vielleicht fallen mir dann auch andere Umsetzungen ein. Ich… Read more »
Hey :) ich finde den Beitrag richtig gut. Der bringt eigentlich alles auf den Punkt, was uns Blogger/innen wohl regelmäßig beschäftigt :) Ich kann deinen Beitrag voll unterschreiben! Ich persönlich hab an meinem Blog viel rumprobiert, wie schreib ich, was schreibe ich, wie mach ich die Rezension ansprechend und und und. Aktuell mag ich meinen Weg von einer etwas längeren Rezension, in der ich auch versuche so gut wie Möglich zu begründen. Ich lese aber auch gerne kurze Rezensionen, wenn sie auf den Punkt gebracht sind und nicht nur „ja ich fands gut, weil x und y eine tolle Chemie… Read more »
Huhu Andrea!
Ein Blog ist ja immer mal in der Wandlung, allein schon bei den Rezensionen, so geht es uns auch, wir probieren auch viel aus, ändern, passen an – und auch der Stil an sich hat sich gewandelt. Da einen eigenen Weg finden ist eher ein Pfad, da immer mal was Neues ausprobiert wird (=
Mukkelige Grüße!
Ein spannender Artikel Janna,
wie du weißt schreibe ich selber Rezensionen, aber tue mich manchmal schwer damit mich auszudrücken. Ich lese gerne, ich schreibe gerne und das möchte ich zusammenbringen.
Auf das gendern möchte ich mehr achten, klappt mal mehr mal weniger gut.
Danke dir (=
Das Gendern ist auch gar nicht so leicht, hatte ich mir leichter vorgestellt. Aber ich versuche es zu umgehen, andere Formulierungen zu finden und meistens klappt das schon ganz gut!
Mukkelige Grüße!
Hallo Janna,
nun habe ich mir zwar endlich wieder einen Feed-Reader eingerichtet, aber offensichtlich erst nachdem dieser Artikel erschienen ist. Nun hat Alexandra ihn ja zum Glück verlinkt.
Ich finde den Artikel sehr interessant und eigentlich habe ich dem nichts hinzuzufügen. Spannend sind auch die Kommentare, an denen ich mich festgelesen habe. Da ist es schon wieder fast ein Glück, dass ich erst jetzt vorbei gekommen bin!
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße
Mona
Ach so, beinahe vergessen: Ich finde das Gendern in meinen Rezensionen unheimlich schwer. Ich versuche, möglichst beide Formen zu berücksichtigen, aber manchmal wird es dann so sperrig, dass ich gelegentlich nur die männliche oder nur die weibliche Form benutze. So ist es bei mir dann oft auch innerhalb einer Rezension ein Mix, bei dem ich hoffe, dass die Intention klar ist.
Liebe Grüße
Mona
Huhu meine Feine, liebsten Dank für deine zwei Kommis und das du angetan bist von meinen Worten <3 Schön wenn nicht nur mein Beitrag, sondern auch die verschiedenen Kommentare dazu, dich einnehmen konnten!
Ich finde das Gendern wichtig, unsere Sprache ist aktuell so im Wandel, auch in Bezug auf andere Dinge – da bin ich schon am überlegen, ob noch ein Beitrag folgt. Ich kann aber verstehen, wenn du dich damit etwas schwertust, wurde ja Ewigkeiten anders formuliert und da wirkt solch ein Umdenken und anders formulieren gerne zunächst speerig …
Schönen guten Morgen!
Ein super interessanter Beitrag! Ich hab ihn heute gerne in meiner <a href=“https://blog4aleshanee.blogspot.com/2020/06/stoeberrunde-52.html“>Stöberrunde</a> verlinkt :)
Ich schau morgen nochmal rein und schreib was dazu, bin heute sehr knapp mit der Zeit ;)
Liebste Grüße, Aleshanee
ups, das geht ja hier gar nicht mit dem Link ^^
Dann so: https://blog4aleshanee.blogspot.com/2020/06/stoeberrunde-52.html
Huch, ein Link-Problem?! Aber im zweiten hat es ja geklappt (= (findest jetzt unten in der Kommi-Leiste eine Büroklammer und kannst ein Wort mit einem Link hinterlegen – hebt sich nur leider nicht farblich ab …)
Liebsten Dank für dein Lob und das Verlinken <3 Wünsche einen mukkeligen Sonntag!
Hi Janna, ich habs am Wochenende leider nicht mehr geschafft … Ah das mit der Büroklammer ist klasse, sehr praktisch! :) Aber zu deinem Post: zum einen, „objektiv“ kann für mich eine Rezension oder wie man auch immer es bezeichnet nie sein, denn man bildet sich beim Lesen nunmal immer eine eigene Meinung dazu, deshalb sind die für mich grundsätzlich subjektiv. Wenn die Geschichte vor Rechtschreibfehlern strotzt ist es natürlich nichts was mit dem „Gefühl“ für die Geschichte zu tun hat, aber ich denke, da sind wir schon einer Meinung. Von der Zeit her ist es bei mir auch ganz… Read more »
Du hattest es am Wochenenden nicht geschafft und ich hab nun ein paar tage länger gebraucht für die Antwort – passt perfekt zusammen, hihi Natürlich gibt es Punkte in Rezensionen, die eine Feststellung sind und nichts mit den Emotionen beim Lesen zu tun haben, wie z.B. eine Vielzahl an Fehlern in der Rechtschreibung und/oder Grammatik – wobei das ja auch was auslöst, zu mindestens bei mir, ich bin dann hart genervt. Ich war einfach mal neugierig wie das so bei anderen ist, bin immer verdammt neugierig (= und doch, manchmal denke ich mir „Och, des hätte ich auch gern bekommen“,… Read more »
Ja, Rechtschreibfehler oder falscher Druck oder sowas, das ist natürlich was objektives – sowas hab ich aber wirklich sehr selten … Hihi, na klar denk ich mir manchmal „das hätte ich auch gerne“, verbinde das aber nicht mit „Neid“ – vielleicht verstehst du das ja unter „positivem Neid“ ;) Ich bin in diesen Fällen aber nie frustriert oder sowas, das hört man bei manchen Kommentaren ja schon raus ^^ Die Sterne alleine sagen für mich schon was aus. Es ist halt ein allgemeiner Eindruck wie das Buch gefallen hat. Vor allem wenn man auf Plattformen sieht wie 100 oder mehr… Read more »
Frustriert bin ich auch nicht, denke wir sind da ähnlich, benennen es nur unterschiedlich (=
Ich lese auch lieber kürzere Rezensionen als eigenständige Roman-Rezi ;) Und ja, manchmal ist bei langen Meinungen viel drumherum gerede, das sind die knackigen aussagekräftiger – geht aber auch andersherum.
Deswegen habe ich auch ein paar Lieblings-Leser:innen bei denen ich einschätzen kann, ob ich es ähnlich empfinden würde oder nicht oder zu mindestens weiß, dass ich das Wichtigste mitbekomme und dann entweder zur Geschichte greife, weil ich angefixt wurde oder nicht.
Wenn ich tolle Beiträge erst viel später lese… guten Abend Janna… aber lieber spät als nie. Puuh, ich bin das Thema nicht leid, sondern finde es immer interessant, wie andere BloggerInnen ihre Blogarbeit gestalten. Wie lange wird für den Beitrag gebraucht? Wo veröffentlicht? Was kommt dazu (Fotos, Zitate, Backgroundrecherche)? Wie teilen sich andere ihre Arbeit auf? Ich sage bewusst Arbeit, denn jedes Hobby ist auch irgendwo Arbeit. Es nimmt Zeit in Anspruch, ist manchmal genauso anstrengend und herausfordernd, doch die Entscheidungsfreiheit, wie ich es ausgestalte, liegt bei mir. Dein Beitrag ist inspirierend, aufrüttelnd und bestätigt uns in unseren Doing. Danke… Read more »
Ich freu mich das du den Weg hierher gefunden hast, egal ob zeitnahe oder später
Hallo Janna, vielen Dank für deinen tollen Beitrag. Ich hatte schon länger überlegt, zu diesem Thema einen Beitrag zu schreiben und werde es jetzt vermutlich auch machen. Wenn das okay ist, verlinke ich deinen Beitrag. Meine Meinung ist tatsächlich ganz ähnlich zu deiner: Rezensionen sollten die Meinung einer/ eines Leserin/ Lesers widerspiegeln und sich ehrlich mit dem Inhalt auseinandersetzen. Wenn ich ein Buch nicht mochte, weil das Thema nicht gepasst hat oder ich eine Entwicklung nicht gut fand, erläutere ich das in meinen Rezensionen. Ich betone dabei jedoch den subjektiven Charakter meiner Entscheidung. Denn nur, weil ich es nicht so… Read more »
Huhu Nina, danke dir für dein Lob und von Verlinkungen bin ich immer Fan! Gib mir gern Bescheid, sobald dein Beitrag online ist! Ich finde es auch einfach schwer, Rezensionen objektiv zu verfassen! Wie du auch schreibst, meine Gründe das ich eine Geschichte liebe oder hasse, bedeutet nicht gleich das es allen anderen ebenso geht. Deswegen bin ich immer bei mir und subjektiv und versuche hier und dort allgemeine Aussagen zu verfassen, wie „Wenn du Horror magst, wenn du Schachtelsätze nicht magst …“ etc. Auf Spoiler kann ich nicht immer verzichten, wichtig ist halt diese zu kennzeichnen. Was kritische und… Read more »
Interessanter Beitrag! Ich stimme dir zu, dass Rezensionen immer subjektiv sind. Zeitlich bin ich da wohl eher am unteren Ende, denn ich brauche ca 1 Stunde, auch wenn ich vorher schon viel darüber nachdenke, sogar schon beim Lesen. Da wäre ich auch bei meiner Frage: Kennst du das, dass du schon beim Lesen darüber nachdenkst, was du in die Rezension schreiben wirst? Das nervt mich manchmal ;)
Danke dir! (=
Oh das kenne ich wirklich! Ist eher selten der Fall, aber manchmal habe ich beim Lesen plötzlich Sätze oder zu mindestens Punkte der Geschichte, die ich unbedingt in meiner rezension einbringen möchte. Mich stört das gar nicht, zumal es eher ein Gedanke und kein nachdenken ist. Mein Problem ist dann, das ich mir zwar eine Notiz mache, aber später gar nicht mehr die feinen Gedanken zusammenkriege. Alle die meine Rezensionen lesen, bekommen gerne mal die schlechtere Fassung, als jene genialen Gedanken dazu, die in meinem Kopf waren XD
Ich kann mir den anderen Kommentaren nur anschließen. Ein ganz toller Beitrag, bei dem ich nichts hinzuzufügen habe. Aber das Lob wollte ich jetzt unbedingt hier lassen. <3
Naaaw, da freu ich mich, liebsten Dank! <3
Toller Beitrag! Man weiß, dass sich viele Influencer mit Vorurteilen und Neidern beschäftigen müssen. Insbesondere, weil viele davon ausgehen, dass sie alles geschenkt bekommen. Oft vergisst man dann, dass andere Blogger, wie eben Buchblogger ebenfalls davon betroffen sind. Ich denke mir dann, wenn ich auch Bücher von Verlagen geschenkt bekommen möchte, muss ich eben auch einen Buchblog schreiben, der für andere Interessant ist. Genauso könnte man auf Ärzte eifersüchtig sein, weil diese Menschen behandeln dürfen und man selbst nicht. Aber theoretisch hatte man ja auch die Möglichkeit Medizin zu studieren. Aber Buchblogger können einem sehr viel geben. Oft wird ein… Read more »
Hallo Susanne und danke dir! (=
Als Influencerin würde ich mich nicht bezeichnen, aber ja, ich weiß was du meinst und alle scheinen gerade darauf zu reagieren, dabei wollte ich gar nichts lostreten damit, es einfach nur passenderweise mit erwähnen :D
Ich bin auch sehr froh über meine Stammblogs, die eben nicht jeden Hype hypen. Entweder, weil gar nicht erst gelesen oder eben weitaus kritischer in der Rezension. Aber ich mach um diese Titel eh möglichst einen Bogen, weil ich – besonders bei Thrillern – nicht unbedingt enttäuscht, aber ernüchternd die Geschichte beende.
Mukkelige Grüße!
Hallo Janna! Ein toller Beitrag! Ich habe festgestellt, dass sich meine Rezensionen seit ich begonnen habe welche zu schreiben, sehr stark verändert haben. Ich nehme mir mittlerweile schon mehr Zeit während und auch nach dem Lesen um eine Rezension vorzubereiten. Und dann kommt natürlich noch das Schreiben selber. Obwohl ich sagen muss das mir momentan meine Beiträge zu Büchern, wo ich mehr als eine Rezension schreiben z.B. meine Klassikerbeiträge mehr Spaß machen als eine „einfache“ Rezension. Aber natürlich werde ich das nicht aufgeben, denn diese gehören nun mal zu (m)einem Blog. ;) Meine Rezensionen schreibe ich natürlich auch aus meiner… Read more »
Hey meine Feinde und liebsten Dank *-* Oh ja, bei mir hat sich seit meiner ersten jemals geschriebenen Rezension und auch bei denen vom Anfang des bloggens einiges geändert und entwickelt, was auch hoffentlich so bleibt (= Und ich finde es nachvollziehbar, dass die andere Beiträge mehr Freude bringen. Ich schreibe auch gern Rezis, würde ja sonst nicht hier diesen Blog mit Kerstin machen, hihi, aber solch Themenbeiträge oder andere Rezensionsformen erfrischen den Rezi-Alltag. Bei Bildern fehlt mir das auch, was mich nicht hindert sie einzubauen XD Zitate liebe ich einfach! Gerne viel schreiben, ich freu mich immer über Kommis… Read more »
Hey Janna, ich habe deinen Beitrag beim Warten auf meine Physio gelesen, daher komme ich erst jetzt dazu, auch zu antworten! Da scheinst du dir einiges von der Seele geschrieben zu haben. Genau so eindringlich und ehrlich liest sich dein Beitrag nämlich. Am Ende habe ich dann gesehen, dass du sogar auf mich verlinkt hast, ganz lieben Dank :-* Hinsichtlich dieser Stimmen, Rezensionsexemplare seien ja Geschenke usw. habe ich das noch nie so recht für voll genommen. Wer wirklich dieser Auffassung ist, hat selbst keine Ahnung von der Sache. Das kann ich nur – genau – so – sagen. Punkt.… Read more »
Huhu Sandra und liebsten Dank für dein Lob uuund sehr gerne habe ich dich verlinkt <3
Fein, dass du nach dem Lesen nochmal fürs kommentieren vorbeischaust *-* (ich hätte das gekonnt vergessen *lach)
Klingt nicht hart, zu mindestens für mich und stimme dir zu. Wollte damit auch gar nichts lostreten oder so, sondern es einfach passenderweise hier einfach mal erwähnt haben (= Ich glaube das Thema "Buchblogblase" könnte eh einen ganzen Beitrag für sich füllen – da bleib ich in meiner ganz eignen kleinen wo ich mich wohlfühle und Diskussionen auf Augenhöhe stattfinden <3
Hab einen mukkeligen Abend!
Hey liebe Janna, ich kann mich den Anderen nur anschließen. Ein großartiger Blogbeitrag. :) Jaaaa, die Sache mit den Rezensionen. Nicht so einfach, aber irgendwie man man es ja doch „irgendwie“. So mache ich es jedenfalls. Ich schreibe, was ich dazu sagen möchte. Ob das jetzt objektiv oder subjektiv ist, stelle ich mal in den Raum. Irgendwann habe ich mir selber gesagt, dass es viel zu viel Quatsch ist, sich da so einen Kopf drum zu machen, ob man die richtigen Worte wählt. Bringt mir dann auch irgendwann keine Lust mehr, wenn ich mir da so einen Kopf drum mache.… Read more »
Huhu Steffi und liiiebsten Dank <3 Ich denke den eigenen Weg für sich finden ist wichtig, schließlich will ich mich mit meinen Rezensionen meine persönlichen Eindrücke beschreiben und nicht irgendwem gefallen. Was Worte, Bezeichnungen und ähnliches betrifft, kommt es natürlich auf den Inhalt des Themas & Co. an. Ich finde es auch gar nicht schlimm in eine Diskussion oder einen Austausch zu gehen, aber wenn du Kommis löschst, mag ich mir nicht vorstellen was da stand -.- Ich mag nicht bestreiten, das ich mich freue, wenn ich Anfragen bekomme, sehe es aber ähnlich wie du. Dieses Konkurrenz-Ding, das sich dann… Read more »
Huhu, ein sehr schöner Beitrag, den ich genauso unterschreiben würden! Ich habe zu einigen der von dir angesprochenen Themen in letzter Zeit Diskussionen online gesehen, über die ich den Kopf geschüttelt habe. Beispielsweise darüber, ob so eine Rezension nun Arbeit ist. Vor allem auf den Seiten, auf denen man Rezensionsexemplare anrfagen kann, scheinen viele Leser nur das zu schreiben, was die Verlage wohl hören wollen „Nein, es ist auf keinen Fall Arbeit, es ist doch Freizeit.“ aber auch sehr agressiv anderen gegenüber, die ähnlich argumentieren wie du hier im Beitrag. Ich war schon sehr schockiert, als ich diesen gemeinschaftlichen, verbalen… Read more »
Huhu Sandra, vielen Dank *-* Ja ja, die angeblich knuffige Buchbubble … und ich ahne welche Internetseite du meinst, aber das ist ja auch irrelevant. Ich möchte nicht bestreiten, das andere das vielleicht wirklich nicht als Arbeit sehen, wobei ich denke das manche darunter eben wirklich das sagen, was das Gegenüber eventuell auch gerne hört. Wenn aber dann aus einer Diskussion ein Shitstorm wird, bei sowas banalem, fehlt mir jegliches Verständnis! Hoffe, du bist da nicht auch in den Fokus dieser Grolls geworden?! Dieses Thema kommt auch immer wieder auf – wenn eine Person regulär 4 oder 5 Sterne vergibt,… Read more »
Hey, Danke, dass du auch bei mir vorbeigeschaut hast! Und ja, man könnte über den Einfluss von Protagonisten auf das eigene Lesevergnügen echt einen eigenen Beitrag schreiben. Wenn man etwas genauer darüber nachdenkt, gibt es wirklich häufig Bücher, wo das eine Rolle spielt, aber bei mir zum Glück meistens eher im positiven Sinne, dass ich z.B. eine Reihe weiterlese, obwohl sie nichts Besonderes ist, weil ich gerne wissen möchte, wie es mit den Personen weitergeht. Nein, ich war nicht Teil des Shitstorms. Zum Glück! Ich habe dort in letzter Zeit häufiger gelesen, wie unwillkommen kritische oder einfach nur andere Meinungen… Read more »
Gerne (=
Absolut und manchmal kommen ja die feinsten Beiträge durch andere zustanden! Wer weiß, vielleicht setzt sich ja eine von uns beiden mal ran.
Diese aufeinander und gegeneinander, gerade bei sowas banalem … Menschen ey!
Hallöchen, huiiii, wo soll ich jetzt anfangen und wo aufhören? Während des Lesens Deines Beitrages ging mir so viel durch den Kopf, sodass mein Kommentar selbst fast ein ganzer Beitrag werden würde. Du weißt ja, wenn ich mal anfange zu quatschen, gell XD. Ich versuche mich also kurz zu halten (ich höre Euch jetzt beide laut lachen..tztz *g*). Also, wie man sich denken kann, sind auch meine Rezensionen immer etwas länger. Ich versuche sehr wohl objektiv zu sein, doch da eine Rezension meine eigene Meinung spiegelt (hin und wieder inkl. Sarkasmus) ist das natürlich nicht möglich, wie Du so treffend… Read more »
Oh ich LIEB dich, weil geil bist du bitte!? Das ist ja fast ein Beitrag unter einem Beitrag *lach *-* Und vielleicht verfasst ja auch mal ein paar Worte auf deinem Blog dazu?! Echt? Das hatte ich nicht erwartet, das du versuchst objektiv zu sein, denn ich liebe deine Rezensionen gerade wegen deines Sarkasmus, deiner Ehrlichkeit und deiner klaren Nennung bei Kritik! Ich finde es erfrischend, wenn solche Eindrücke bei einer Person sich bereits unterscheiden und unterstelle mir mal, das es mir da ähnlich geht. Natürlich habe ich meinen Weg und meine Art, aber es gibt Geschichten, die dann doch… Read more »
Liebe Janna, ein schöner und ausführlicher Beitrag von dir zum Thema Buchrezension. Ich bin mittlerweile wieder dazu übergegangen, mir den Großteil meiner Bücher selbst zu kaufen, da ich bei Rezensionsexemplaren oft den unterbewussten Druck verspüre, sie möglichst schnell zu lesen und zu rezensieren. Manchmal bleibt dann für mich das Lesevergnügen auf der Strecke. Und ich kann mir nicht aussuchen, wann ich ein Rezensionsexemplar lesen möchte. Wo ich für Rezensionsexemplare dankbar bin, ist bei Büchern, die ich bereits auf Englisch gelesen habe und bei denen ich aber die deutsche Übersetzung vorstellen möchte. Das geht natürlich nicht, ohne den deutschen Text zur… Read more »
Huhu Nico, lieben Dank! Da mit dem bewussten selbst kaufen kann ich verstehen, ich habe ja grundlegend gut im Blick welches Buch wann kommt und meist ein oder zwei solcher Exemplare innerhalb mehrerer Wochen. – wie das aktuell läuft klammern wir hier mal aus *lach Aber ja, gerade weil ich momentan nicht gezielt darauf geachtet habe, liegen hier doch ein ganz paar davon. Natürlich alles besprochen und ich habe Zeit, aber ich weiß was du dahingehend mit Druck meinst. Oh ja, Entwicklung ist auch ein Punkt und da liegen wirklich Welten bei mir zwischen. 2016 habe ich diese noch anders… Read more »
… wenn es dann mal wieder Messen gibt, ja das wäre schön! Du hast recht, auch ich bin manchmal über fehlende Reaktionen enttäuscht, gerade bei Büchern, die mir selbst am Herzen liegen. Andererseits gibt es manchmal auch unvorhergesehen viel Feedback auf einen Artikel. Besonders lustig finde ich immer, wenn mir meine monatliche Leistung bei google angezeigt wird und ich sehe, welche Artikel tatsächlich von Leuten über die Suchmaschine angeklickt wurden. Das sind größtenteils Einträge, von denen ich es nicht erwarten würde. Und manche sind auch schon uralt und werden immer noch häufig gesucht. Es ist eine seltsame Welt, hihi. Ganz… Read more »
Ich hab das Blog-Spiel auch noch nicht raus, ähnlich wie bei Instagram :D Ich erfreue mich einfach an jeden Kommi, Like und Co. (=
Hey! Das ist wirklich ein toller Post, sehr schön geschrieben! :) Ich kann auch gar nicht viel hinzufügen, haha. Ich bin auch der Meinung, dass Rezensionen eigentlich nur subjektiv sein können. Klar, wenn man möglicherweise Rechtschreibung- und Grammatikfehler der Autoren kritisiert ist es objektiv, aber (fast) alles andere ist ja meine Meinung – also absolut subjektiv! :) Ich finde es auch total schön, Zitate aus Büchern in den Rezensionen wiederzufinden, so bekommt man gleich einen guten Eindruck und häufig merke ich auch schnell, ob der Schreibstil mir zusagt oder nicht. Leider vergesse ich zu häufig, schöne Stellen zu markieren, sodass… Read more »
Huhu Lara!
Zunächst liebsten Dank für dein Lob und wenn du nicht mehr viel hinzuzufügen hast, scheine ich ja ins Schwarze getroffen zu haben (=
Ich liebe Zitate wie gesagt – sie fangen gut einen Moment ein, andere bekommen einen Einblick in den Stil und ich kann meine Worte damit unterstreichen – von daher unbedingt mit Post Its bewaffnen hihi
Hab einen mukkeligen Abend!