Das Buch wurde mir vom Bloggerportal kostenlos zum Lesen und Rezensieren zur Verfügung gestellt. Meine Rezension basiert ausschließlich auf meinen persönlichen Leseeindrücken und wird durch eine Bereitstellung des Buches nicht beeinflusst.
Das Reich der Weißen Königin
Alice hat den Kampf gegen den Wahnsinn gewonnen – vorerst. Sie hat die Schandtaten des Kaninchens sowie den Blutdurst des Jabberwocks überlebt und will nun ein Versprechen einlösen: Jenny, die Tochter ihres Freundes Hatcher, zu finden. Doch Alice und Hatcher erwartet der nächste Albtraum. Sie müssen in das Reich der verrückten Weißen Königin vordringen, wo das wahre Spiel um das finstere Wunderland bereits begonnen hat. Jeder Zug führt Alice näher an ihre Bestimmung. Aber damit sie als Siegerin hervorgeht, muss sie nicht nur ihre neuen Kräfte zu beherrschen lernen, sondern herausfinden, was mit der rätselhaften Schwarzen Königin geschehen ist …
Inhalt laut Verlag

Mir gefiel der Reihenauftakt (Rezension & Rezept zum Buch) sehr, ich mag Geschichten, die düster sind, Ecken und Kante haben. Es ist gewaltvoll, das schon, wer solche Szenen nicht lesen mag, lässt einfach die Finger davon. Ich bin eine Leserin, die sich in solchen Geschichten … nun, wie formuliere ich das? Düstere Geschichten üben einen besonderen Reiz auf mich aus und da der erste Band sogar eine Triggerwarnung gebraucht hätte, habe ich mich auch im Folgeband auf eben solche Szenen eingestellt.
Es ist jedoch weitaus harmloser, nicht so brutal, wie sein Vorgänger. Es gibt einzelne Szenen, die deutlich die Ereignisse beschreiben, doch im Vergleich nicht wirklich eine Warnung vorweg bräuchten. Es wird nur am Rande erwähnt, was Alice zustieß, ich denke einfach um den Leser:innen eine Gedankenstütze zu bauen, weshalb es auch den Prolog gibt. Da die Bücher jedoch nicht komplex sind, hätte es dies für mich nicht gebraucht. Es handelt sich dabei aber auch nur um zwei Seiten, also hat dies keinen Einfluss auf mein Leseerlebnis.
Im Gegensatz zum ersten Band fehlte mir das Düstere, wobei meine Mitleserinnen dies anders empfanden. Es wurde mir zu viel drumherum geschrieben und besonders die kursiven Sätze, die Gedanken von Alice, störten mich diesmal. Sie ist jung, aber irgendwie war es im Gesamten nicht stimmig. Auch grundlegend baute sich keine einnehmende Atmosphäre auf, weil vieles umschrieben und einzelne Szenen einfach zu schnell abgehandelt wurden!
Wir haben das Buch in vier Abschnitte eingeteilt, wovon zwei mir wirklich gut gefielen und die anderen mich nicht für sich einnehmen konnten. Nach der Brandwüste gelangen Alice und Hatcher ins Reich der Weißen Königin, bei dem es sich an Regeln zu halten gilt, um nicht zu sterben. Dies steht auf keinem Brett und so ist es allein Alice zu verdanken, das sie die erste Nacht überleben. Eben diese Regeln sind nie ganz greifbar und wären ein gelungener Ausgangspunkt für eine umklammernde Angst gewesen. Alice ist jedoch so sehr damit beschäftigt nicht an das Wesen im Glas zu denken und sich die Welt ein wenig schönzureden, so das dies etwas in den Hintergrund gerät. Dafür gewährt die Perspektive, die später aus Hatchers Sicht kurz beschrieben wird, einen gelungenen Einblick in all die Verwirrung und das Leid tief in ihm. Ein Schmerz der ihn begleitet, seit Alice ihn kennt.

„Die Welt verschlingt uns, kaut uns durch und spuckt uns wieder aus“, sagte Hatcher, der auf seine verblüffende Art ihre Gedanken las. „Glückliche Ausgänge sind eher Zufall.“
Seite 37
Dieser Band ließ sich ebenso zügig lesen, wie sein Vorgänger, auch wenn mich die Geschichte nicht gänzlich für sich einnehmen konnte. Ich frage mich, warum die Autorin von einer brutal düsteren Adaption hier versuchte umzuschwenken. Wenn ich mir die Beschreibungen der noch kommenden Bände der „Die dunklen Chroniken“-Reihe anschaue, klingen die zukünftigen Märchenadaptionen nicht freundlicher als ihr erster Alice-Band. Somit kann es schwerlich daran liegen, das befürchtet würde, Leser:innen kehren dieser Reihe den Rücken.
Es geht mir dabei nicht um Gewaltverherrlichung, düstere Geschichten können auch ohne solche Szenen eine schaurige Atmosphäre schaffen, für mich war es jedoch sehr stimmig und ich kann es nicht anders formulieren, ich verfalle solchen Büchern. All dies kommt bei diesem Folgeband nur im Kleinen vor, denn kaum beginnt es, ist die Szene auch schon in die Nächste übergegangen oder die Problematik wurde erst gar nicht zu einer, weil es direkt gelöst wurde.
Es gab auch Abschnitte, die mir gefielen, sonst hätte ich das Buch beiseite gelegt. Und die Frage was sich hinter dem Titel verbirgt, trieb mich ebenso an. Der Aschekönig oder Graue König hätte mehr Raum einnehmen und Angst verbreiten dürfen, denn seine Versuche Alice für sich einzunehmen, hätten eine wirklich schaurige Atmosphäre erschaffen können! Die Geschichte hatte einige Szenen, die viel Potenzial hatten, warum hat die Autorin diese nicht ausgeschöpft? Hat sie sich in ihrer Umsetzung etwas verloren?
Das Grinser es geschafft hat, wieder Zugang zu Alice Gedanken zu erhalten, fand ich sehr gelungen. Im Original und in dieser Adaption ist seine Rolle undurchsichtig, seine Absichten lassen sich nicht greifen, weshalb ich ihn wohl so gerne lese. Immer wieder taucht er in ihrem Kopf auf, rügt und leitet sie, ohne ihr gänzlich eine Hilfe zu sein. Hatcher trat, trotz seiner Präsenz zu Beginn, in den Hintergrund, hat mich emotional aber wirklich getroffen! Zunächst verliert er durch einen Verlust fast den Boden unter den Füßen und die Trennung, die wenig später darauf folgt, musste sein, schmerzte jedoch beim Lesen.
Ich habe mich nach dem Ende gefragt, was wohl im dritten Band geschieht und dann aus Neugierde die Inhaltsbeschreibung gelesen. Dies ist kein Folgeband, sondern verschiedene Kurzgeschichten, die vor der Flucht aus der alten Stadt spielt´en. Nachdem mich dieser Band nicht mehr so fesseln konnte wie der erste Band, war ich schon am überlegen, doch da es sich um eine Alice-Anthologie der Henry-Adaptionen handelt, werde ich es definitiv lesen!
Rezension verfasst von © Janna

Auch zum 2. Band gibt es wieder ein passendes Rezept!
| Anzeige | Buchdetails & andere Rezensionen:
Titel: Die Chroniken von Alice – Die schwarze Königin Buchreihe: 2. Band Autorin: Christina Henry Verlag: Penhaligon | Blanvalet – Verlagsgruppe Random House Die Chroniken von Alice-Reihe Band 1 ~ „Finsternis im Wunderland“ Band 2 ~ „Die Schwarze Königin“ Band 3 ~ „Dunkelheit im Spiegelland“ (erscheint voraussichtlich April 2021) | ![]() – #MadAlice Eindrücke – • Buchperlenblog • Lesewelle • Bella`s Wonderworld • Anetts Bücherwelt • Pink Anemone |
Hallöchen, endlich finde ich Zeit bei Euch vorbeizuhuschen und beginne gleich mal mit Deiner Rezension zu dem 2. Alice-Band von Henry. Deine Rezension habe ich ja gestern schon gelesen und ich teile Deine Meinung. Ich habe das Gefühl, dass mich dieser Band sogar mehr enttäuschte als Dich, denn mich nervte Alice ungemein. Im 1. Band macht sie so eine starke Entwicklung durch und hier hatte ich das Gefühl, dass sie sich wieder zurückentwickelt und das nicht zum Guten. Was hat mich Alice genervt, zudem scheint die Story einfach nicht voranzukommen, was auch wiederum an Alice und ihren Mimimi-Gedanken liegt. Selbstfindung… Read more »
Oh, bin da voll bei dir! Mich nervte Alice stellenweise auch und du hast es gelungen gegriffen, gefühlt zurückentwickelt statt vorwärts. Ich glaube die Geschichte hätte in zwei Büchern erzählt werden sollen oder nein, einfach anders. Nicht so fokussiert auf das Mimimi und dann am Ende schnell abhandeln. Mehr Inhalt, weniger bliblablub (wenn ich es mal ganz fies ausdrücken soll).
Ich hätte bei einem dritten Band nicht mehr gelesen, wenn es sich nicht um Kurzgeschichten handeln würde. Mir war dieser schon zu unausgegoren, erzwungen …
Ich schau gleich mal bei dir rum und verlink dich dann bei mir (=
Hallo Janna,
ich wollte eigentlich warten bis ich das Buch selbst gelesen habe. Aber das wird wohl noch ein bisschen dauern und die Neugier hat gesiegt. :D
Insgesamt klingt es ja wenig begeistert. Gerade das Düstere hat mir im ersten Band so gut gefallen. Ich setze mal auf deine Mitleserinnen und hoffe sehr, dass ich mich eher ihnen anschließen kann.
Liebe Grüße & schönen Abend,
Hihi … Hauptsache ich hab dich nicht abgeschreckt, Geschmäcker sind ja verschieden und einige waren begeistert von dem Band. Mir fehlte leider einiges, bin schon gespannt was du nach dem Auslesen sagst!
Hab einen mukkeligen Abend (=
Hallöchen Janna, jetzt hab ich mir den Beitrag aufgehoben bis ich mit dem Buch durch bin. Also, ich kann gut nachvollziehen, was du meinst bezüglich des Schwenks der Autorin. Mir persönlich hat das trotzdem sehr gut gefallen. Irgendwie war es Alice Selbstfindungstrip. Ich meine, wir reden immer noch von einer 26-Jährigen, die im letzten Band auf den Stand einer traumatisierten 16-Jährigen war, die zwar eine Entwicklung gemacht hat, aber nicht im Alleingang. Das wurde im 2. Band „nachgeholt“, berechtigt. Den Rest werde ich mal noch sacken lassen :-) Liebe Grüße Tina P.S. Oh ja, ich mochte Grinsers gedankliche Einsätze auch… Read more »
Huhu Tina!
Da gehen unsere Meinung wirklich auseinander (= Ich finde nicht, das Alice in diesem Band eine Entwicklung durchgemacht hat, ich empfand sie in ihrem Denken auch jünger als im ersten Band. Wenn der dritte Band ein Roman und keine Kurzgeschichten wäre, würde ich nicht mehr dazu greifen. Hier war mir zu vielen unausgearbeitet.
Grinser ist herrlich, auch wenn seine Rolle eher düster ist <3
Ist deine Rezension schon online?
Mukkelige Grüße!
Verschiedene Meinungen eröffnen neue Perspektiven :)
Die Rezi braucht noch ein paar Tage. Plan ist nächste Woche, mal sehen.
Liebe Grüße
Tina
Komme dann auf einen Besuch bei dir vorbei (=
Hallo Janna!
Ja, mir fehlte auch das düstere aus Band 1. Aber im großen und ganzen bin ich dann doch unterhalten worden. Werde auf jeden Fall auch ihre anderen Bücher lesen. Vielleicht können wir ja dann wieder eine Leserunde starten. :D
Liebe Grüße
Diana
Huhu meine Feine (=
Unterhalten ja, aber nicht in den Sog der Geschichte geraten, da fand ich den ersten Band um Längen besser! Bin schon neugierig auf deine Rezension.
Mukkelige Grüße!
Meine Liebe! Ich hatte anfangs auch so meine Probleme mit dem zweiten Band, hab ihn angefangen, weggelegt und erst im Zuge unserer ersten Leserunde dann mitgenommen. Ich finde, man muss sich da auf jeden Fall auf ein ganz anderes Setting einlassen. Es ist viel märchenhafter, weniger brutal, hinterlässt ein ganz anderes Gefühl als noch die brachiale Gewalt aus dem ersten Teil. Die Kurzgeschichten aus Band 3 sind wirklich schön, sie schaffen eine gute Verbindung zur Hauptgeschichte, man lernt Alice‘ Welt besser kennen, man kann einen tieferen Einblick in Hatchers Vergangenheit werfen UND erfährt auch tatsächlich, wie es nach Band 2… Read more »
Huhu meine Feine <3
Es hätte auch nicht brutaler sein müssen, aber diese düstere Atmosphäre aus Band 1 fehlte mir diesmal. Die Kurzgeschichten will ich auch lesen, wenn sie auf Deutsch erschienen sind!
Ich weiß gar nicht, in welcher Reihenfolge die Chroniken-Einzelbände erscheinen, aber ich behaupte mal ich werde mich durch alle lesen – wobei ich wohl auf Meerjungfrau warten und dann die anderen lesen sollte, mit dem anscheinend schwächsten Band würde ich gern anfangen für die darauffolgende Steigerung :D
Soll „The Ghost Tree“ auch übersetzt werden, weißt du da was?
Mukkelige Grüße!
Nun, dann würde ich dir empfehlen, zuerst die Meerjungfrau zu lesen, danach Rotkäppchen, dann den dritten Alice Band und dann Peter Pan, mit dem Buch hab ich bei ihr angefangen und der ist für mich ungeschlagen der beste. :D
Ohhh ob Ghost Tree übersetzt wird, weiß ich nicht. Das Buch ist erst jetzt im September erschienen, und da unser Buchmarkt ja Henry nun einmal entdeckt hat, möchte ich es doch annehmen. Aber wissen tu ichs ned =D (das hat im übrigen auch wieder ein total schönes Cover bekommen <3)
Uh, dann muss ich aber lange warten o.O hab mal im Bloggerportal geluschert, erst kommt Alice, dann Pan und dann erst Meerjungfrau und zuletzt Rotkäppchen …
Jetzt muss ich zu mindestens den Titel erstöbern!