Luc mal anders
Inhalt laut Klappentext
Inga und der drei Jahre ältere Lukas wohnen in derselben Straße. Kurz vor Ingas fünfzehntem Geburtstag wird aus ihrer jahrelangen Freundschaft unverhofft eine Beziehung. Die kauzige Saxophonistin Inga und der physikvernarrte Grufti Lukas fühlen sich durch ihre Liebe zum Nachdenken und Unfugtreiben tief verbunden. Bis Inga zunehmend daran zweifelt, dass sie Lukas und all seine Geheimnisse wirklich so gut kennt, wie sie immer glaubte. Sie merkt bald, dass sie im Schnelldurchlauf erwachsen werden muss. Auf jeden Fall erwachsener, als Lukas es ist …
Eine schräge, philosophische und emotionale Reise durch Freundschaft und Liebe zwischen Musikunterricht, Subkultur und Theorien über das Universum.
Dieser Band gehört zu der Reihe um Luc, könnte jedoch unabhängig gelesen werden. Zum einen spielt die Geschichte zeitlich vor dem ersten und dritten Band und zum anderen ist dieses Buch auch ganz anders. Ich würde fast schon sagen, dass es sich auch bei den Jugendromanen einordnen könnte, finde es aber eher unpassend, da die weiteren Bände absolut nicht für das Alter gedacht und geschrieben sind. Und es wird nicht aus der Perspektive von Luc geschrieben, sondern aus der Sicht von Inga.
Bei diesem Band jedoch hatte ich ein paar Stolpersteine, denn zu sehr war ich es gewohnt Lucs Gedanken zu lauschen, im Rahmen einer Geschichte für Erwachsene. Hier traf ich auf Teenager. Dies klingt nun sehr kritisch, was es aber nicht gänzlich ist, ich musste mich nur einfach umorientieren. Und eines muss ich der Autorin lassen, sie hat sich wundervoll in die Gefühlswelt und Gedanken dieses Alters hineinversetzt.
Inga, gerade 15 und frisch verliebt in ihren besten Freund. Seit Sandkastentagen sind die beiden unzertrennlich und eben dieser Satz, sowie auch Teile des Klappentextes lassen auf einer Liebesgeschichte wie so viele andere schließen. Absolut nicht! Nika Sachs schreibt keine typischen Liebesbeziehungen, auch nicht bei Teenagern und eben deshalb liebe ich ihre Romane!
Wir standen im Flur und zerstörten ziemlich zärtlich unsere Freundschaft.
(Seite 16)
Als ich mich in diesen Perspektivwechsel hineingelesen hatte, traf ich auf eben so viel Tiefgang, wie ich es von dem ersten und dritten Band bereits gewohnt bin. Ich durfte Inga von einer ganz anderen Seite kennen lernen. Ihre Gedanken, ihr Sein und ihr Wissen um das Verhalten um Luc. Nur kann sie es nicht greifen, verstehen. Inga ist mit ihren 15 Jahren sehr umsichtig, nimmt ihre Welt bewusst wahr und hinterfragt viele Dinge. Natürlich treffen wir ein junges Mädchen, welches gerade zur Frau heranwächst und ebenso agiert und reagiert. Dennoch ist Inga kein typischer Teenager, denn sie nimmt ihre Umwelt anders wahr, sie verbindet mit ihr verschiedene Farben.
Ingas Heranwachsen vom Teenager zur jungen Frau ist deutlich herauszulesen. In manchen Situationen wollte ich sie am liebsten schütteln, sagen dass sich das relativiert und in anderen Szenen war ich überwältigt von ihrem Gedankengang. Das Leben ist nie leicht, doch besonders dieses Alter ist geprägt von unzähligen Veränderungen, Neuentdeckungen und dem verlieren in sich selbst. Dieses Buch ist nicht so melancholisch wie sein Vorgänger und doch werden Ängste nicht beschönigt. Ja, man kann die Bücher unabhängig lesen, aber dann würde man nicht so viele Kleinigkeiten entdecken, die mir beim Lesen begegneten. Und ich denke ich verrate kein Geheimnis, ich bin Luc und seinen Bücher verfallen, es lohnt sich also wirklich zu der Reihe zu greifen.
Eine Randnotiz, die ich mich kaum traue auszusprechen … ich konnte mich bei der ein oder andere Szene so gut in Ingas Eltern hineinversetzen, erschreckend! *lach So ist da eben, wenn man selbst einen Teenager zu Hause hat, man findet diesen und sich selbst in solchen Büchern wieder.
Aber es ist kein typischer Jugendroman nach Schema F. Es ist ein Roman, aus der Sicht einer Jugendlichen, die die Welt in Farben sieht und vieles in Frage stellt. Eine Protagonistin die sich dem Klischee entzieht und somit erfrischend ist zwischen all den Schubladen-Charakterisierungen!
Rezension verfasst von © Janna
★★★★☆
– Weitere Eindrücke –
TheBlueSiren °
– Anzeige –
Nachfolgende Links führen zu Verlags- und/oder Autor*innen-Seiten, sowie zu Verkaufsseiten für ein #SPbuch
Buchdetails
Titel: Am Horizont Schwarz
Buchreihe: Auskopplung (Prequel)
Autorin: Nika Sachs
Verlag: Twentysix – BoD | [Selfpublisher]
Die Tagebücher der Familie Fauchet – Reihe, mit verlinkten Rezensionen:
Band 1 ~ „Schneepoet„
Auskopplung ~ „Am Horizont Schwarz“
Band 2 ~ „Karmapoet“
Band 3 ~ „Abseitsliebe“
Band 4 ~ „Zweieckformel“
Immer noch nicht angezuckert? Dann hilft vielleicht ein wenig Zucker?! Inga hat einen Sargkuchen bekommen und das Rezept findet sich im Buch – ich habe es natürlich ausprobieren müssen. Etwas abgewandelt, da ich aus dem Sarg mehrere Sternen-Muffins gezaubert habe, aber welch leckere Schlemmerei!
Ich lese gerade Schneepoet und bisher gefällt es mir ganz gut, bin gespannt wie es noch weitergeht.
Werde die anderen Bände wahrscheinlich auch lesen.
„Schneepoet“ war mein erstes Buch von ihr (ihr Debüt „Namenlos“ habe ich erst viel später gelesen) und ich war direkt ein Fan von Luc! <3 Ich liebe Nikas Bücher und freue mich jetzt schon wahnsinnig auf den Abschlussband und weitere Geschichten aus ihrer Feder!
Hallo Janna,
Du wirst es nicht glauben, aber diese gesamte Reihe wanderte auf meine WL. Ich bin zwar kein Typ für Schnulzen- und Liebesromane, aber wenn selbst Du davon begeistert bist….tja, dann MUSS ich diese Bücher haben. Poetischen Tiefgang sucht man nämlich meist vergeblich.
Liebe Grüße aus Wien,
Conny
Aaahh, das ist KEIN schnulziger Liebesroman! Keines der Bücher! Mach das bloß aus deinem Kopf raus ;P
Es geht so viel tiefer, Liebe spielt eine Rolle, aber gänzlich anders als du es dir glaube ich gerade vorstellst! Und den Tiefgang hast du durchweg wirklich in allen Büchern <3
Liebste Grüße!
Ich beobachte diese Reihe und habe sehr gerne Deine Rezension dazu gelesen.
Weißt Du, ob es so gedacht ist, dass man dieses Buch als erstes liest, weil es ja wohl von der Zeit, in der das Buch spielt, zuerst kommt? Oder sollte man doch mit „Schneepoet“ beginnen?
Auf jeden Fall ist diese Reihe auf meiner Leseliste!
LG Gabi
Lieben Dank und ich kann sie dir absolut empfehlen – ich fangirle Luc total! ;) Mit welchem du beginnst ist unwichtig, da dieses Buch unabhängig der anderen drei gelesen werden kann. Es gibt gewisse Szenen die sich dir nicht gänzlich erschließen, wenn du „Schneepoet“ noch nicht kennst, was aber den Lesefluss nicht stören würde. Aus dem Bauch heraus würde ich dir dieses zu erst empfehlen, damit du dann in den Genuss von Lucs Gedanken abtauchen kannst – mir gefallen seine Perspektiven besser und so hättest du eine Steigerung. Lass es mich wissen, wenn du mit dem lesen beginnst (= Liebe… Read more »